Von Pionierinnen der St. Pöltner Kinder- und Jugendfürsorge und ledigen Müttern als ihren Fällen: Ein Beitrag zur lokalen Geschlechtergeschichte
No preview image was uploaded (this is optional).
Study program: Soziale Arbeit
Lecture: Von Pionierinnen der St. Pöltner Kinder- und Jugendfürsorge und ledigen Müttern als ihren Fällen: Ein Beitrag zur lokalen Geschlechtergeschichte
Lecturer(s): Anne Unterwurzacher
Team leader: Mona Unterberger
Team members: - Marcel Irmler (so211015)
- Lisa Obermüller (so211017)
- Bernhard Thorwartl (so211021)
- Juliane Böhm (so211038)
- Martin Dvoran (so211308)
- Jörg Pfannhauser (so211312)
- Pia Mayer (so211319)
- Alexandra Berger (so211327)
- Mona Unterberger (so211339)
- Jennifer Eckerl (so212301)
Short description: Von Pionierinnen der St. Pöltner Kinder- und Jugendfürsorge und ledigen Müttern als ihren Fällen: Ein Beitrag zur lokalen Geschlechtergeschichte
Project description:
Das Bachelorprojekt widmet sich der Geschichte der St. Pöltner Kinder- und Jugendhilfe. Wir nähern uns dem Thema aus einer Geschlechterperspektive an. Dabei legen wir unseren Fokus auf eine spezifische Gruppe von Klientinnen: den ledigen Müttern. Deren „elterliche Gewalt“ war bis zur Abschaffung der Amtsvormundschaft im Jahr 1989 eingeschränkt.
Aus der Perspektive betroffener Frauen, soll mittels Interviews danach gefragt werden, wie sie die eingeschränkte Obsorge erlebt haben, welche Erfahrungen sie dabei mit Fürsorger*innen gemacht haben, und welche Strategien sie im Umgang mit dem Amt entwickelt haben. Ergänzend werden historische Quellenrecherchen durchgeführt.
Eingebunden in das first-Forschungsnetzwerk für interdisziplinäre Regionalstudien und eine St. Pöltner Initiative zur Frauengeschichte rund um Renate Gamsjäger versteht sich die Lehrveranstaltung als ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, welches Sozial(arbeits)- und Geschichtswissenschaft miteinander verknüpft.