Interventionsansätze und Leitlinien bei Klient*innen mit Pathologischem Horten und Vermüllungssyndrom in der Sozialen Arbeit

No preview image was uploaded (this is optional).

Study program: Soziale Arbeit
Lecture: Projektwerkstatt 1
Lecturer(s): Elisabeth, Nassim Weber-Schigutt, Agdari-Moghadam
Team leader: Elisabeth, Nassim Weber-Schigutt, Agdari-Moghadam
Team members:
  • Andrea Panzenböck (so171044)
  • Iris Einzenberger (so171335)
  • Lothar Tschiedel (so191006)
  • Julia Mörth (so191012)
  • Daniela Gugler (so191013)
  • Maria Plank (so191014)
  • Angelika Koberger (so191020)
  • Esin Puke (so191028)
  • Thomas Reithmayr (so191029)
  • Daniel Maget (so191315)
  • Verena Wachter (so191334)
  • Jakob Farkalits (so191340)

Short description: Das Projekt beschäftigt sich mit den Ursachen und psychosozialen Begleiterscheinungen von Klient*innen mit pathologischem Horten und Vermüllungssyndrom sowie mit Strategien, Richtlinien oder der Erstellung eines Leitfadens für Praktiker*innen der Sozialen Arbeit.

Project description:

In vielen Feldern der Sozialen Arbeit trifft man auf Klient*innen, die – oft lange Zeit von außen unbemerkt – in ihrem Wohnraum Dinge und Unrat in einem Ausmaß ansammeln, dass ein Wohnen und sozial und gesundheitlich erträgliches Leben nach allgemeinen Maßstäben nicht mehr möglich erscheint. Die Zustände werden oft erst zu Arbeitsaufträgen für die Soziale Arbeit, wenn die Situation eskaliert. Erforderliche Zwangsmaßnahmen lösen immer wieder schwere psychische Eskalationen und Traumatisierungen bei den Betroffenen aus. Die Bedürfnisse und Reaktionen der Klient*innen und damit auch die Wahl der richtigen Vorgehensweise hängen in hohem Ausmaß von den individuellen Ursachen des Störungsbildes ab. Darüber hinaus sind die Möglichkeiten und Fähigkeiten des*der Einzelnen für den Ablauf der Sozialen Arbeit entscheidend.